Wie können Sie sich als Ehrenamtliche/r in Horst engagieren?
Schließen Sie sich einem unserer Helfer-Teams an:
BEGLEITFAHRTEN-TEAM
Aufgabe: Die Flüchtlinge zu Behörden oder Ärzten begleiten, wenn nötig und vorhanden mit Dolmetscher, eventuell Termine vereinbaren.
GRUNDSCHUL-/KINDER-TEAM
Aufgabe: In Zusammenarbeit mit der Schule werden die Kinder mit Migrationshintergrund vormittags beim Deutsch lernen gefördert.
PATENSCHAFTEN-TEAM
Aufgabe: Als Sprachpaten können Sie die Flüchtlinge regelmäßig unterstützen, erste Schritte in der deutschen Sprache zu schaffen. Als Familienpaten unterstützen sie umfassender im Alltag.
DEUTSCHTREFF-TEAM
Aufgabe: Arbeitet mittwochs 11 – 13.30 Uhr in zwei Lerneinheiten Beide Teams vermitteln erste Deutschkenntnisse
SPRECHTREFF-TEAM
Aufgabe: Der Sprechtreff findet montags von 16.30 bis 18 Uhr statt. Neben der Vermittlung von Deutschkenntnissen ist es vorrangiges Ziel, die Flüchtlinge zum Sprechen der deutschen Sprache zu animieren. Da wir in Einzelarbeit oder in Kleinstgruppen arbeiten, können wir individuell auf die Deutschkenntnisse eines jeden Flüchtlings eingehen.
DEUTSCHTEAM-DIENSTAGS
Aufgabe: Unser ehrenamtliches Angebot zum Deutsch lernen ist jetzt um einen dritten Tag erweitert worden. Auch dienstags können die Flüchtlinge zum Lernen in kleinen Gruppen kommen.
Klönschnack international
Aufgabe: Es soll parallel zur Öffnungszeit der Kleiderkammer ein Raum der Kommunikation von Asylbewerbern und Helfern sein. Die Angebote des Amtes werden präsentiert; wenn die Computer startklar sind, können sie genutzt werden und das Warten zum Besuch der Kleiderkammer ballt sich nicht so draußen vor der Tür. Man kann auch einfach zum Klönen oder Spielen kommen (Maumau, Mensch ärgere dich nicht u.ä funktionieren auch ohne viel Sprache).
SACHSPENDEN-TEAM
Aufgabe: Organisation der Sachspenden: Angedacht sind Spielzeug oder Haushaltswaren. Wie bisher sollte Kleidung an die Horster Kleiderkammer, Möbel an die Sozialkaufhäuser und Fahrräder oder Fernseher direkt an das Sozialamt abgegeben werden.
KOCH-TEAM
Aufgabe: Gemeinsames Kochen für einen angenehmen Kulturaustausch.
MEDIEN-TEAM
Aufgabe: Erstellen und aktualisieren der Website, Grafik und Druck, Medien-Kommunikation
SPORT-TEAM
Aufgabe: Hallen-Zeiten organisieren, Kontakt zu den Vereinen halten, Sporttreffs organisieren.
Garten-Team
Aufgabe: Begegnungen schaffen durch gemeinsames Arbeiten und Klönen in unseren Garten. Zusammen Spaß haben beim Säen, Pflegen, Ernten und allem, was rund ums Jahr dazu gehört.
DEINE VORSCHLÄGE
Hast Du Vorschläge für weitere Teams? Dann gib uns Bescheid! Wenn du helfen möchtest, fülle das folgende Kontaktformular aus:
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Was sollten Sie als Ehrenamtliche/r nicht tun?
Es wird sicherlich vorkommen, dass sich Flüchtlinge auch mit rechtlichen Fragen an Sie wenden. Und sicherlich haben Sie auch das Bedürfnis, sich über das Rechtsthema Asyl zu informieren, um sich einen genaueren Überblick und ein Gesamtbild zu verschaffen. Dennoch beraten Sie die Flüchtlinge bitte nicht hinsichtlich ihres Asylverfahrens. Die Gefahr ist zu groß, dass Erwartungen entstehen, die nicht erfüllt werden können. Für Rechtsfragen gibt es Spezialisten bei der Migrationssozialberatung. Auch die Ausländerbehörde kann natürlich von den Asylbewerbern/innen kontaktiert werden.
Bitte nehmen Sie die Achtung der Privatsphäre besonders ernst! Die Menschen, die Sie begleiten, benötigen Ihre Hilfe, sind Ihnen sicher sehr dankbar, dennoch fühlen Sie sich bitte nicht zurückgewiesen, wenn beispielsweise die Wohnung ein ganz privater Bereich bleiben soll. Sie bekommen vielleicht Einblick in Familienverhältnisse, in Biographien und Probleme einzelner Personen. Behalten Sie diese für sich! Jeder Mensch sollte selbst entscheiden, mit wem er solche Anliegen teilt!
Bei Ihrem ehrenamtlichen Engagement ist es sehr wichtig, sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren. Die traumatischen Erlebnisse und die tragischen Schicksale belasten nicht nur die Flüchtlinge, sondern können auch für Sie als Helfenden sehr bedrückend und lähmend sein. Versuchen Sie, trotz aller Sympathie, Distanz zu wahren und tauschen Sie sich mit anderen Ehrenamtlichen aus.