Text: Hans-Otto Nöhren.
Im 18.JH flüchtet die Religionsgemeinschaft der Herrnhuter aus Böhmen nach Schleswig Holstein und werden von Pastor Christensen vorübergehend in Horst aufgenommen. Es gibt Ärger mit der dänischen Verwaltung
Nach Horst kommen Flüchtlinge während des 1. Weltkrieges aus Ostpreußen, die nach der Tannenbergschlacht wieder in ihre Heimat zurückkehren.
1943 200 ausgebombte Hamburger nach dem „ Unternehmen Gomorra“ versammeln sich auf dem Kirchenvorplatz und finden in der Gemeinde Horst Zuflucht
1945 Horst bekommt mehr als doppelt so viel Einwohner dazu. Die meisten kommen aus den Ostgebieten und viele werden hier heimisch.
1995 Aussiedler aus Kasachstan. 10 Familien lassen sich in Horst nieder und sind inzwischen voll integriert.
2010 Flüchtlinge, Familien und Singles aus Afghanistan, Iran und Balkan.
Betreuung der Personen durch Peter Schneider und Marion Pagel. Hier wird schon aktive Flüchtlingshilfe praktiziert, ohne dass davon viel von Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
2015 massiver Zuzug von Flüchtlingen aus Syrien, Eritrea, Somalia, Afghanistan.
Zunächst werden alle Flüchtlinge nur in der Gemeinde Horst in Privatwohnungen untergebracht. Es entsteht ein Kreis von Ehrenamtlichen, dem Marion Pagel Struktur gibt und Teambildung für die verschiedenen Aufgabenbereiche einführt. Marion Pagel wird im Mai 2015 zur Flüchtlingsbeauftragten berufen. Das Amt Horst Herzhorn mit seinen hauptamtlichen Sachbearbeiter ist sehr kooperativ
Die Bürgermeister der Amtsgemeinden engagieren sich stark. Es wird im Amt zusätzliches Personal für verschiedene Aufgaben eingestellt. Flüchtlinge bekommen 1 € oder Minijobs für gemeindliche Aufgaben. Auch für die Flüchtlingsarbeit im Amt werden 3 Personen als „Kulturmittler für das Dolmetschen und andere Aufgaben eingestellt. Es sind Yassem, Mahmoud und Abdi Kadir. Da Mamoud und Yassem feste Arbeitsverträge mit dem Amt Horst Herzhorn bekommen haben, ist nun Karim mit seinen Schwestern aus Syrien in diesen Status eingetreten. Er wird uns nun bei der Begrüßung der Neuankömmlinge, Dolmetschen, Vermittlung von Regeln und anderen Aufgaben unterstützen.
Menschen……aus dem Obdachlosenmagazin Hinz & Kunzt
Für mich gibt es nur eines, Menschen
Es sind Menschen, die vor der grausamen Verfolgung und dem Tod fliehen.
Es sind Menschen, die ihnen Sicherheit versprechen und sie ertrinken lassen.
Es sind Menschen, die sie mit jeder Art von Hilfe empfangen und weiter versorgen.
Es sind auch Menschen, die Hasspostings im Internet schreiben,
die Flüchtlingsheime niederbrennen.
Menschen, die „ja aber“ bis zum Überdruß wiederholen.
Menschen, die jetzt Grenzen schließen wollen.
Es sind alle Menschen, aber nicht alle sind menschlich.
Was ist die Motivation der mittlerweile 60 ehrenamtlichen Helfer aus der Gemeinde Horst und ca. 40 weiteren aus den anderen Amtsgemeinden ?
z. B. Christliche Grundeinstellung – Menschenfreundlichkeit, Hilfsbereitschaft, oder die Einstellung, wir wollen Frieden und Harmonie in unseren Gemeinden.
Mitte 2015 waren die Flüchtlinge, die dem Amt zugewiesen wurden, nicht mehr ausschließlich in der Gemeinde Horst unterzubringen. Der freie Wohnraum wurde knapper.
Die Gemeinden Neuendorf, Kiebitzreihe, Kollmar, Borsfleth, Hohenfelde, Herzhorn und Sommerland nahmen ebenfalls Flüchtlinge auf. Für diese Dörfer war die Situation vollkommen neu und es wurden Einwohnerversammlungen durchgeführt. Danach bildeten sich auch in diesen Gemeinden Helferkreise.
In der Gemeinde Horst sowie in Kiebitzreihe werden jeweils ein Neubau für 56 Flüchtlinge in Auftrag gegeben, die in diesem Jahr fertiggestellt werden sollen.
Zur Zeit sind im Amt Horst Herzhorn rund 255 Flüchtlinge untergebracht, zusätzlich der Familien, die schon länger hier sind und Personen, die durch das Jobcenter versorgt werden
Das Amt Horst Herzhorn unternimmt große Anstrengungen, den neuen Aufgaben gerecht zu werden. Es sind neue Personaleinstellungen vorgenommen worden und die Zusammenarbeit zwischen den Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen klappt sehr gut.
Unsere Aufgaben:
Angebote wie ehrenamtliche Sprachkurse. Koordination der Staffkurse ( Grundkurs 100 Stunden) und weiteren offiziellen Angebote. Kontakte mit Behörden und anderen Helferkreisen.
Ehrenamtliche Sprachlernangebote
Montags, Dienstags und Mittwochs ehrenamtliche Sprechtreffs
Donnerstags parallel zur Kleiderkammeröffnung der „Klönschnack International“
Versuch mit Bürgern des Amtes Horst ins Gespräch zu kommen.
Versuch, die Angebote auch für sozial Schwache zu öffnen.
Angebote der Horster Vereine Sport und Kultur
Begrüßung der Neuankömmlinge mit dem Versuch, die Regeln klar zu machen, Angebote zu offerieren und zur Mitarbeit zu motivieren.
Die Teams:
-Sprachpaten
-Familienpaten
-Betreuung von Jugendlichen
-Kindertreff am Freitag
-Kochtreff
-Begleitfahrten zum Arzt, Ämtern, Einkauf, Ausflüge usw.
-Krisenbesprechungen bei Bekanntwerden von Gewalttätigkeiten, Krankheite usw.
-Medienteam zur Aufrechterhaltung und Ausbau unseres Netzwerkes ( z.B. Montagsmails)
-Grundschulbetreuungsteam
-Frauenfrühstück
-Veranstaltungsteam für „ Klönschnack International“ wöchendlich
„Cafe International“ 2-3 mal jährlich
Stammtisch für Öffentlichkeitsarbeit
Sonderveranstaltungen
-Gartenteam: Die Kirchengemeinde St. Jürgen hat uns einen Kleingarten mit ca. 1000 m² zur Verfügung gestellt.
Alles sind einzelne Mosaiksteine, die den Weg zur Integration ebnen sollen. Wir machen keine Unterschiede zwischen den Herkunftsländern sowie Bleibeperspektiven. Alle Personen, die dem Amt Herzhorn zugewiesen werden können mit der Hilfe des ehrenamtlichen Kreises rechnen.
Es haben schon einige Flüchtlinge in Beziehung Sprache, Integration, Wohnung und Arbeit gute Fortschritte gemacht.